 |
Menschenrechte dürfen nicht nur auf dem Papier stehen und
am Jahrestag 10.Dezember daran erinnert werden, sondern sie müssen
- In den Schulen gelehrt werden
- in den Familien ein Thema sein und werden
- Prüfungen über Menschenrechte an den Universitäten
- in die Gesetzgebung einfliessen
- beworben werden, ein Monat der Menschenrechte, jeden Tag eine
Regel.
- In der öffentlichen Diskussion verwendet werden, z.B. "....
Dieser Vorschlag unterstützt das Menschenrecht Nr.xx und
ist deshalb zu unterstützen".
- oder "dieser Vorschlag widerspricht Menschenrecht Nr.yy
und ist deshalb abzulehnen"
- Schlussendlich müssen die Menschenrechte ein Teil unseres
täglichen Lebens werden
|
 |
Der Text der Menschenrechte der Vereinten Nation von 1948 (als
PDF)
Jeder Mensch hat allein deshalb, weil er Mensch ist, einen Anspruch
auf bestimmte Rechte. Man nennt sie Rechte, weil sie dir ermöglichen,
etwas zu sein, zu tun oder zu haben. Diese Rechte schützen
dich vor Leuten, die dir Unrecht oder Schaden zufügen wollen.
Sie helfen uns auch dabei, miteinander auszukommen und in Frieden
miteinander zu leben. |
Es gibt 30 grundlegende Menschenrechte. Unter jenen, die sich dafür
einsetzten, dass diese Rechte für alle Menschen niedergeschrieben
wurden, war auch Eleanor Roosevelt, die Frau von Franklin D. Roosevelt,
der von 1933 bis 1945 Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika
war. |
Eleanor Roosevelt sagte das Folgende über die Menschenrechte:
„Wo beginnen die Menschenrechte?
An den kleinen Plätzen, nahe dem eigenen Heim. So nah und so
klein, dass diese Plätze auf keiner Landkarte der Welt gefunden
werden können. Und doch sind diese Plätze die Welt des
Einzelnen:
Die Nachbarschaft, in der er lebt, die Schule oder die Universität,
die er besucht, die Fabrik, der Bauernhof oder das Büro, in
dem er arbeitet. Das sind die Plätze, wo jeder Mann, jede Frau
und jedes Kind gleiche Rechte, gleiche Chancen und gleiche Würde
ohne Diskriminierung sucht.
Solange diese Rechte dort keine Geltung haben, sind sie auch woanders
nicht von Bedeutung.
Wenn die betroffenen Bürger nicht selbst aktiv werden, um diese
Rechte in ihrem persönlichen Umfeld zu schützen, werden
wir vergeblich nach Fortschritten in der weiteren Welt suchen.”
|